Abschluss der Meerforellen Laichplatzkartierung 2020

Das vierte Jahr in Folge wurden die Laichplätze der Meerforellen in den Bächen der Region kartiert. Ende Januar wurden nun die Abschlusskartierungen durchgeführt.
Das Team mit Jörg, Ralf und Lars hat dabei wie in den vorangegangenen Jahren ab November die Bäche Hagener Au, Hohenfelder Au, Heikendorfer Au und Kiebitzbek regelmäßig begangen und dabei das Laichen der Meerforellen beobachtet und dokumentiert.
Derzeit werden die Daten ausgewertet. Die Ergebnisse und weitere Beobachtungen werden demnächst in dem jährlichen Meerforellenbericht auf vefpu.de veröffentlicht.

Als problematisch hat sich der niedrige Wasserstand in allen Bächen der Region erwiesen, erst spät im Dezember sorgte erhöhter Niederschlag für ausreichend Wasser in den Bächen. Entsprechend spät wurde in diesem Jahr der Höhepunkt des Laichgeschehenes erreicht und reichte weit in den Januar hinein. In der Heikendorfer Au wurden laichende Forellen noch am ersten Februar beobachtet.

Sperrung des Abflusses am Hohenfelder Mühlenteich mit tödlicher Wirkung für einen Milchner

Dieser Milchner wurde von der Abflusssperre am Hohenfelder Mühlenteich tödlich überrascht.

Neues VEFPU Positionspapier zum Aal freigegeben

Der Aal ist ein altbekannter Bewohner unsere Bäche und ist eine der ältesten Fischarten auf unserem Planeten. Er lebt seit vielen Millionen Jahren in den Meeren und Flüssen dieser Erde und hat es immer geschafft, sich an die Umweltveränderungen anzupassen. So hat der Aal auch die Dinosaurier überlebt.
Seit Mitte des letzten Jahrhunderts geht der Aalbestand allerdings auf dramatische Weise zurück. Es ist ein nie gesehener Rückgang der Aalpopulation, so dass wir aktuell leider vom Aussterben dieser Art ausgehen müssen. Ob die Uhr noch 5 vor oder bereits 5 nach 12 ist, werden wir bald feststellen können.
Einige von uns kennen noch die Zeiten, als der Aal unsere Gewässer in Mengen bevölkerte. Am Wehr in Lutterbek wurden die Jungaale noch kescherweise gefangen. Die Möltenorter Fischer kennen den Aal noch als Butter und Brotfisch und erlebten den ostpreußischen Aalfang noch in ihrer Jugend. Heute ist man froh, wenn überhaupt noch ein Aal in die Reuse geht. Dieser Bestandsrückgang ist kein lokales sondern ein globales Phänomän. Ob Rhein, Main, Elbe oder sonstwo, überall macht sich der Aal rar.
Um noch eine Chance zu haben, den Aal zu retten, muss jetzt gehandelt werden. Alleridings gibt es nicht die eine Maßnahme oder das Maßnahmenbündel, welches zwangsläufig zum Erfolg führen wird . Das Wissen um die Biologie des Aals ist erstaunlich gering.
Der VEFPU hat jetzt ein Positionspapier zum Aal erstellt, welches die Problematik und emphohlene Maßnahmen zur Erhaltung des Aals darstellt, immer in der Hoffnung auch in Zukunft in unseren Bächen den Aal zu beherbergen.

Der Dank gilt Christian, der das Positionspapier erstellt hat.

Hier geht es zum Positionspapier.

Neues VEFPU Positionspapier zur Gewässerstruktur

Der VEFPU hat in den letzten Jahren einige Erfahrungen bei der Umsetzung von Gewässerrestrukturierungsmaßnahmen in unserer Region gemacht. Diese Erfahrungen sind nun in ein Positionspapier des VEFPU eingeflossen, welches unter folgendem link auf unserer Webseite unter Info > Positionspapiere > Gewässerstrukturierung veröffentlicht wurde.
Zum einen werden in dem Papier die vom VEFPU empfohlenen fachlichen Maßnahmen für die Bäche unserer Region dargestellt. Es wird je Maßnahme die zu Grunde liegende Problematik und der jeweilige Lösungsansatz allgemein dargestellt. Neben den fachlichen Maßnahmen sind die gemachten Erfahrungen zu Genehmigungsvorgängen eingeflossen. Hier hat der VEFPU wertvolle Erkenntnisse und Handlungsfelder in der Zusammenarbeit mit Behörden gesammelt. Es geht hier schlicht darum, die Genehmigungsverfahren mit Behörden deutlich zu verbessern.
Am Beispiel der Heikendorfer Mühlenau sei das an dieser Stelle thematisiert: Der VEFPU hat 2018 das Vorhaben an die Gemeinde herangetragen an der Heikendorfer Mühlenau Maßnahmen zur Verbesserung an der AU durchzuführen. Dabei sollten zunächst einfache Maßnahmen durchgeführt werden, die gemäß Gesetzeslage Wasserhaushaltsgeseetz) keiner Genehmigung bedürfen. Die Gemeinde hat sehr positiv auf dieses Anliegen reagiert und Anfang 2019 die aus Gemeindesicht notwendigen Schritte in die Wege geleitet. Es wurden runde Tische mit den Anwohnern durchgeführt, die angedachten Maßnahmen erläutert und schließlich der VEFPU per Gemeindebeschluss als Beauftragter zur Pflege der Mühlenau beauftragt. Nun hätte die Umsetzung starten können. Es wurde nun jedoch der guten Ordnung halber noch der Kreis eingeschaltet. Die untere Naturschutzbehörde stimmte schnell zu, wollte aber noch weitere Behörden des Kreises einbeziehen, wie anscheinend üblich nur der guten Ordnung halber. Nach anfänglichen weiteren Abstimmungsterminen mit dem Kreis konnte hier über 1,5 Jahre kein Fortschritt erzielt werden. Die gute alte Ordnung hat also zum Stillstand geführt. Wir als VEFPU halten uns natürlich an Gesetze und setzen Maßnahmen gesetzeskonform um. Zunächst gehen wir immer davon aus, dass Behörden in ihrem Zuständigkeitsbereich geübt sind und Genehmigungsverfahren effektiv und korrekt anwenden. Nach Zweifeln an dieser Prämisse haben wir die Gesetzeslage erneut juristisch prüfen lassen. Im Ergebnis hat sich unser Standpunkt aus 2018 bestätigt. Wir setzen die ausdrücklich gemäß Wasserhaushaltsgesetz geforderten und nicht genehmigungspflichtigen Maßnahmen um. Unter diese Maßnahmen fällt z.B der jetzt erfolgte Aufbau eines Eisvogelnistkastens am Dammteich.

Direkt zum vollständigen Positionspapier.

Ein „neues“ Zuhause für den Eisvogel

Am vergangenen Samstag haben wir uns zu einem Arbeitseinsatz getroffen, um zwei Eisvogelbruthöhlen aufzustellen. Im Vorfeld hatte sich der VEFPU viele Informationen geholt und eine Begehung zur optimalen Standortsuche mit Wilfried Stender vom Interessenkreis Schwentine Eisvögel durchgeführt. Neben den technischen Bauanforderungen für eine wahrscheinliche Benutzung, mussten Wasser Pegelstände, das Ausschließen vor Fremdbelegung oder Schutzvorrichtungen vor Mader, Ratten, Katzen und Störungen durch den Menschen bedacht werden.

Der Eisvogel gräbt seine Röhren ins Erdreich und legt im Innern einen „Kessel“ als Nisthöhle an. Dazu sind Steilufer oder Abbruchkanten in Gewässernähe erforderlich.

Nach dem Aufstellen des Nistkastens wird er mit Erdarbeiten an die natürliche Umgebung angepasst und anschließend mit Buschwerk bedeckt.

Leider fehlt es in Heikendorf oft an geeigneten Brutplätzen, da die natürlichen Steilufer durch künstliche Begradigungen beseitigt wurden. Unsere Nisthilfen stellen quasi die Nachbildung eines Steilufers dar, sind mit einer Brutröhre und einem innen liegenden Kessel versehen. Wichtig ist, zwei solcher Bruthilfen nahe beieinander anzubieten, denn das Eisvogelmännchen füttert die fast flüggen Jungtiere in der einen Bruthöhle noch, während das Weibchen bereits in der benachbarten Bruthöhle auf einem neuen Gelege sitzt.

Mit Lehm bestrichene Frontansicht der Bruthilfe mit den 2 Einfluglöchern

Mit maschineller Unterstützung durch Garten- und Landschaftsbau – Frank Gesche konnte die Aktion innerhalb von wenigen Stunden durchgeführt werden. Für das Fundament wurde der sog. Amtsschimmelkieshaufen am Dammteich verkleinert und zusätzlich ca. 4 Kubikmeter Mutterboden aufgeschüttet. Nun hoffen wir auf Bruterfolge.

Der VEPU möchte sich recht herzlich für die Spenden bei den Gemeindewerke Heikendorf, dem HGV Heikendorf und Anna Hantelmann bedanken.

Der Projektleiter Jörg Hantelmann beim Verfüllen des Nistkastens erläutert das wichtige Verfüllen mit Erde auf diesem Video


Laichplatzkartierung 2020 beginnt

Die Laichsaison der Meerforellen hat begonnen. Am 27. Oktober sind die ersten Laichkuhlen in der Hagener Au gesichtet worden. Meerforellen wurden ebenfalls in der Heikendorfer Mühlenau und in der Hohenfelder Au gesichtet, allerdings haben diese noch nicht begonnen zu laichen. Das beigefügte Video zeigt den schwierigen Aufstieg einer Forelle in die Hohenfelder Au. In diesem Gewässer ist der Einstieg auf Grund der Mündungsarchitektur nur bei Hochwasser für die Fische möglich. Auch dann ist die Mündung sehr flach und die Fische sind mit dem bloßen Auge, wie im Film zu sehen, sehr gut zu erkennen.
Mit den ersten Meerforellensichtungen beginnt der VEFPU ab dem 1. November mit der jährlichen Laichplatzkartierung. Es werden im dritten aufeinander folgenden Jahr die Gewässer Hagener Au, Heikendorfer Mühlenau, Hohenfelder Au und Kibitzbek kartiert. Beendet wird die Begehung Mitte Januar mit einer Vollerfassung aller Gewässer. Bis dahin werden Einzelbegehungen ausgewählter Gewässerabschnitte durchgeführt. So entsteht ein Bild über die saisonalen Verteilung der Laichaktivitäten.
Darüber hinaus werden interessante Beobachtungen im und an den Gewässern gemacht. Im letzten Jahr z. B. hatte Jörg bei einer Begehung an der Hohenfelder Au ein besonderes Erlebnis. Ein Uhu hatte einen jungen Bussard geschlagen und landete mit diesem in einem Erlenbruch. Dort begann der Uhu den Bussard vor Jörgs Augen zu rupfen. Ein paar Federn des Bussards hat Jörg heute noch. Neben Uhus gilt natürlich das Hauptaugenmerk den Meerforellen. Die beiden erfahrenen Kartierer Lars und Jörg begrüßen die beiden Jungkartierer Ralf und Ralf im Team. Alle freuen sich auf viel Regen, einen intensiven Meerforellenaufstieg und viele schönen Beobachtungen in der Natur.
Video

Mehr zur Laichplatzkartierung, den Ergebnissen der letztjährigen Aufnahmen und dem Verfahren zur Erfassung der Laichplätze findest du hier.

Exkursion an den Mandalselva

Vor dem Hintergrund des Wiederansiedlungsprojektes des Lachses in der Hagener Au haben sich einige Mitglieder des VEFPU auf einer privaten Reise über die Lachspopulation am Mandalselva informiert, um Anregungen für unser regionales Lachsprojekt an der Hagener Au zu bekommen.
Der Mandalselva ist ein mittelgroßer Fluss in Südnorwegen, der in früheren Jahren einer der lachsreichsten Flüsse Norwegens war. Mit dem sauren Regen, Überfischung, Gyrodactylus salaris und anderen negativen Faktoren für die Lachspopulation stand der
Lachs des Mandalselva Ende der Achtziger Jahre kurz vor dem Aussterben. Die üblichen Maßnahmen wie Fangstopp und künstliche Nachzucht blieben ohne Effekt. Es wurde dann zu neuen, teils unorthodoxen Maßnahmen gegriffen.

Einen ausführlichen Bericht findest du hier.

Absage VEFPU Stammtische

Wegen der aktuellen Entwicklung der Corona Epidemie mit deutlich erhöhten Fallzahlen hat der Vorstand des VEFPU auf seiner letzten Sitzung beschlossen, die geplanten Stammtische bis auf weiteres abzusagen.
Der Vorstand bittet um Verständnis.

Zum Glück können die geplanten Freiluft Aktivitäten fortgeführt werden. Es steht zeitnah die Umsetzung von Maßnahmen an der Heikendorfer Mühlenau an. Die Abstimmung mit Gemeinde und Grundeigentümern steht kurz vor dem Abschluss. Sobald diese finalisiert sind, werden wir noch vor der Meerforellen Laichsaison die Umsetzung durchführen können. Wir werden dazu zeitnah informieren.
Natürlich wird auch die Meeerforellen Laichplatzkartierung wie geplant ab November durchgeführt, die Planungen dazu laufen bereits.

Blühstreifen am „Kunstrasen“

Der VEFPU ist in die Ausschreibung der Gemeinde Heikendorf gegrätscht.

Bei der Außengestaltung des neuen Kunstrasenplatzes der Gemeinde Heikendorf, sollte der Verbindungsweg zwischen Ligaplatz und Sporthallen als Rasenfläche angelegt werden.

Nach kurzer unkomplizierter Abstimmung mit der Verwaltung des Amtes Schrevenborn, wurden die Vorteile einer angelegten Blumenwiese aufgezeigt und kurzfristig umgesetzt.

Mitte April wurde dann in den -ohnehin- sandhaltige Boden Wildblumen-Saatgut eingebracht.

Spende des Heikendorfer Gewerbevereins HGV

Jedes Jahr verkauft der Heikendorfer Gewerbeverein Kalender für einen guten Zweck. Dabei werden alle Einnahmen an gemeinnützige Zwecke und damit Vereine gestiftet. Dieses Jahr ist der VEFPU zum ersten mal Nutznießer. Wir freuen uns über 1000 Euro Spende des HGV und bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Aktion.

Die Übergabe des Schecks erfolgte durch den Vorsitzenden des HGV Bernd Steffen. Jörg Hantelmann und Lars Wode nahmen den Scheck für den VEFPU dankbar entgegen. Jörg Hantelmann dazu: „Wir sind gerade dabei die Heikendorfer Mühlenau ökologisch aufzuwerten und haben dazu viele Maßnahmen geplant, für die wir das Geld sehr gut einsetzen können. Unter anderem wollen wir Kiesel und Findlinge in den Bach einbringen,  Nisthilfen für Eisvögel aufstellen  und natürlich auch die kostenintensiven Wassermessungen fortführen.“
Im  Rahmen der Übergabe freute sich Bernd Steffen über eine informative kurze Begehung der Heikendorfer Mühlenau und wünschte viel Erfolg bei der Umsetzung der Maßnahmen.

Stammtisch am Freitag, den 26. Juni

Nachdem die Stammtische wegen der Coronakrise bis auf weiteres abgesagt wurden, soll die neue Normalität auch in unserem Verein Einzug halten. Entsprechend lädt der VEFPU zum Stammtisch am Freitag, den 26. Juni im Heikendorfer Sportheim um 20 Uhr ein.
Wir treffen uns vor dem Sportheim in lockerer Runde und halten die Abstandsregeln ein. Getränke und Essen können wie immer im Sportheim bestellt werden.

Von aktuellem Interesse ist der Stand zur Umsetzung der Maßnahmen an der Heikendorfer Mühlenau. Das Projektteam wird dazu informieren.
Markus Meller als Organisator und Ansprechpartner freut sich zusammen mit dem Vorstand auf zahlreiches Erscheinen und einen angenehmen Abend mit interessanten Gesprächen.