Der Aal ist ein altbekannter Bewohner unsere Bäche und ist eine der ältesten Fischarten auf unserem Planeten. Er lebt seit vielen Millionen Jahren in den Meeren und Flüssen dieser Erde und hat es immer geschafft, sich an die Umweltveränderungen anzupassen. So hat der Aal auch die Dinosaurier überlebt.
Seit Mitte des letzten Jahrhunderts geht der Aalbestand allerdings auf dramatische Weise zurück. Es ist ein nie gesehener Rückgang der Aalpopulation, so dass wir aktuell leider vom Aussterben dieser Art ausgehen müssen. Ob die Uhr noch 5 vor oder bereits 5 nach 12 ist, werden wir bald feststellen können.
Einige von uns kennen noch die Zeiten, als der Aal unsere Gewässer in Mengen bevölkerte. Am Wehr in Lutterbek wurden die Jungaale noch kescherweise gefangen. Die Möltenorter Fischer kennen den Aal noch als Butter und Brotfisch und erlebten den ostpreußischen Aalfang noch in ihrer Jugend. Heute ist man froh, wenn überhaupt noch ein Aal in die Reuse geht. Dieser Bestandsrückgang ist kein lokales sondern ein globales Phänomän. Ob Rhein, Main, Elbe oder sonstwo, überall macht sich der Aal rar.
Um noch eine Chance zu haben, den Aal zu retten, muss jetzt gehandelt werden. Alleridings gibt es nicht die eine Maßnahme oder das Maßnahmenbündel, welches zwangsläufig zum Erfolg führen wird . Das Wissen um die Biologie des Aals ist erstaunlich gering.
Der VEFPU hat jetzt ein Positionspapier zum Aal erstellt, welches die Problematik und emphohlene Maßnahmen zur Erhaltung des Aals darstellt, immer in der Hoffnung auch in Zukunft in unseren Bächen den Aal zu beherbergen.
Der Dank gilt Christian, der das Positionspapier erstellt hat.